109 research outputs found

    Skandalisierung korpuslinguistisch. Ein empirisch-linguistischer Blick auf die Berichterstattung zur "Wulff-Affäre"

    Get PDF
    Abstract What kind of language is typical of the mass media coverage of a scandal? Which linguistic means have the effect of scandalizing a public person like a politician? The study presented in this paper uses corpus linguistic methods to investigate a specific scandal in recent German politics: Federal President Christian Wulff was accused by the media of not having informed transparently about a private loan he had taken out. Further allegations of corruption presented by the media resulted in his resignation after only two months. The paper shows how automatic language pattern analyses of a corpus of articles about Wulff in two leading German newspapers reveal the typical patterns used in a discourse of scandalization. Additionally, also characteristic grammar features like tempus forms are incorporated in the analysis. The texts scandalizing a person use more patterned language than other news texts on politics. The patterns reflect the characteristic speech acts of scandalizing like accusing, informing, or speculating on the political future of the scandalized person, but also speech acts like defending and regretting. The use of tempus shows that scandalizing texts are more dynamic and vivid compared to other political coverage

    Using a domain ontology for the semantic-statistical classification of specialist hypertexts

    Get PDF
    In this feasibility study we aim at contributing at the practical use of domain ontologies for hypertext classification by introducing an algorithm generating potential keywords. The algorithm uses structural markup information and lemmatized word lists as well as a domain ontology on linguistics. We present the calculation and ranking of keyword candidates based on ontology relationships, word position, frequency information, and statistical significance as evidenced by log-likelihood tests. Finally, the results of our machine-driven classification are validated empirically against manually assigned keywords

    Empirical linguistics in law, taking as an example changes in our understanding of the “state” in security law, public commercial law and social law in Switzerland

    Get PDF
    Regelmässig wird zunächst in deskriptiver Weise dargelegt, dass sich der Staat (oder alternativ: die Verwaltung oder das Verhältnis von Staat und Gesellschaft) gewandelt habe. Gestützt auf diesen Befund wird sodann implizit oder explizit gefolgert, dass der neuen Wirklichkeit eine Anpassung des Rechts zu folgen habe. Aber hat sich der Staat wirklich gewandelt – und falls ja, inwiefern

    Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation

    Get PDF
    Digitalization has led to massive changes in the sciences, especially in the humanities, as shown by the Digital Humanities. Using linguistics, we discuss these changes on theoretical, epistemological and methodological levels, which consist in particular in the fact that methods of machine language processing are increasingly alinguistic. These are methods that are not based on linguistic theories and do not follow linguistic modelling of language or language usage. It remains to ask how a scientific discipline such as linguistics must be structured so that it becomes antifragile rather than robust in the face of such revolutions. In other words, how it can get richer out of unforeseeable changes and does not primarily have to endure fights of demarcation and defence against such transformations

    Geokollokationen – Diskurse zu Orten: Visuelle Korpusanalyse

    Full text link

    Präliminarien einer Korpusgrammatik

    Get PDF
    Der korpuslinguistische Ansatz des Projekts »Korpusgrammatik« eröffnet neue Perspektiven auf unsere Sprachwirklichkeit allgemein und grammatische Regularitäten im Besonderen. Der vorliegende Band klärt auf, wie man korpuslinguistisch nach dem Standard fragen kann, wie die Projektkorpora aufgebaut und in einer Korpusdatenbank erschlossen sind, wie man in einem automatischen Abfragesystem der Variabilität der Sprache zu Leibe rückt und sie sogar messbar macht, schließlich aber auch, wo die Grenzen quantitativer Korpusanalysen liegen. Pilotstudien deuten an, wie der Ansatz unsere grammatischen Horizonte erweitert und die Grammatikografie voranbringt

    Skandalisierung korpuslinguistisch: ein empirisch-linguistischer Blick auf die Berichterstattung zur Wulff-Affäre

    Get PDF
    What kind of language is typical of the mass media coverage of a scandal? Which linguistic means have the effect of scandalizing a public person like a politician? The study presented in this paper uses corpus linguistic methods to investigate a specific scandal in recent German politics: Federal President Christian Wulff was accused by the media of not having informed transparently about a private loan he had taken out. Further allegations of corruption presented by the media resulted in his resignation after only two months. The paper shows how automatic language pattern analyses of a corpus of articles about Wulff in two leading German newspapers reveal the typical patterns used in a discourse of scandalization. Additionally, also characteristic grammar features like tempus forms are incorporated in the analysis. The texts scandalizing a person use more patterned language than other news texts on politics. The patterns reflect the characteristic speech acts of scandalizing like accusing, informing, or speculating on the political future of the scandalized person, but also speech acts like defending and regretting. The use of tempus shows that scandalizing texts are more dynamic and vivid compared to other political coverage

    Visuelle Linguistik

    Get PDF

    Social Media und der Iconic Turn: Diagrammatische Ordnungen im Web 2.0

    Get PDF
    Die beiden zentralen Forderungen des Iconic Turns sind, 1) das Bildhafte an kulturellem Handeln anzuerkennen, aber auch 2) Bilder als Analyseinstrument von Kultur zu nutzen. Es geht um eine Rehabilitierung des Visuellen in seiner weitesten Bedeutung, verbunden mit der Erkenntnis, dass Bilder maßgeblich kulturelles Handeln prägen. Als Korpuslinguist ist man immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, mit der Analyse von Textkorpora ebendiese Visualität sträflich zu vernachläßigen. Wenn man beispielsweise Diskurse in Sozialen Medien wie Twitter, Facebook, Instagram u.ä. untersucht, sind diese ohne Zweifel von einer reichen Praxis der Bildbenutzung, Bildzitation etc. durchdrungen. Das stellt korpus- und computerlinguistische Untersuchungen von Social-Media-Daten, wie z.B. sog. Sentiment-Analysen, die große Mengen von Twitter-Tweets auf ihre Tonalität hin untersuchen, vor Probleme. Denn, um nur ein Minimalbeispiel zu geben, kann ein Text begleitendes Bild die Tonalität eines Tweets grundsätzlich ändern. Gar nicht erfasst werden zudem textlose, nur aus einem Bild bestehende Tweets, die genauso als Zeichen eine Tonalität entfalten können. Weniger quantitativ ausgerichtete linguistische Analysen berücksichtigen jedoch die Bildlichkeit solcher Daten weit stärker, wie verschiedene multimodale Analysen zeigen (Frank-Job et al. 2013; Seizov & Wildfeuer 2017; Zappavigna 2018; grundsätzlich: Page et al. 2014, 16). Sie können beispielsweise verdeutlichen, wie Tweets als multimodale Zeichen, die zitiert, rekontextualisiert und modifiziert werden, diskursive Kräfte entfalten. Mit den folgenden Überlegungen möchte ich aber einen nochmals anders gelagerten Aspekt von Bildlichkeit in sozialen Medien thematisieren: Dabei geht es nicht um Bilder im Sinne von Fotos, Zeichnungen, Filmen etc. als Bestandteile von Posts, sondern um diagrammatische Bildlichkeit, die die Darstellungen und Ordnungen von Texten, Postings und allen anderen Zeichen in sozialen Medien organisieren. Diese diagrammatische Bildlichkeit geht zurück auf diagrammatische Grundfiguren wie Listen, Netze, Karten oder Partituren. So erscheinen Tweets in einer „Timeline“ als geordnete Liste, die jedoch z.B. über die Auswahl eines Hashtags anders geordnet wird. Der springende Punkt bei den Überlegungen ist dabei, dass die Analysen von Sozialen Medien wiederum selber diagrammatische Operationen vornehmen und so neue Ordnungen rekonstruieren. Verfolgt man ein diskursanalytisches Interesse bei der Analyse solcher Daten, ist das Zusammenspiel von „präanalytischen“ und analytischen diagrammatischen Operationen ein nicht zu trennendes Ensemble der gemeinsamen Rekonstruktion von Diskursen
    • …
    corecore